Kamingespräch: Die dschihadistische Gefahr und Rekrutierung

Auswirkungen des Hamas-Israel-Krieges auf die Rekrutierungsstrategie des IS und al-Qaidas - ein Kamingespräch mit Dr. Bokler-Völkel.

Der Konflikt im Nahen Osten in seiner Ausprägung seit dem 7.10.2024 geht auch an der Deutschen Gesellschaft nicht spurlos vorbei. Ständig ist er in den Nachrichten oder auf den deutschen Straßen präsent. Auch die Gefahr, die vom Dschihadismus ausgeht, ist seit dem 7.10 in Deutschland stark angestiegen. 

 

In ihrem Vortrag sprach Frau Dr. Bokler-Völkel an, wie Terrororganisationen wie der IS oder al-Qaida den Nah-Ostkonflikt für ihre Rekrutierungsstrategien in Deutschland nutzen. Frau Dr. Bokler-Völkel stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle „Islam und Politik“ am Zentrum für islamische Theologie an der Universität Münster. Sie erläuterte in ihrem Vortrag viele Grundlagen in Bezug auf den Dschihadismus, Islamismus und islamistisch motivierten Terrorismus. 

 

Als besonders interessant wurde dabei die Tatsache aufgenommen, dass zum Beispiel die Taliban in Afghanistan aus dem Islam ein besonderes Gastfreundschaftsgebot herleiten, was zur Folge hat, dass sich dort Terrororganisationen wie der IS und al-Qaida ungestört niederlassen können. Dies hat wiederum langfristige negative Folgen für die Taliban und Afghanistan selbst, da diese Gruppen den offenen bewaffneten Konflikt mit den Taliban nicht scheuen und es so zu bewaffneten Auseinandersetzungen kommt. Der Vortrag war sehr interaktiv gestaltet. 

 

Es wurden viele Zwischenfragen gestellt und im Anschluss an den Vortrag gab es noch eine konstruktive Diskussion zwischen Frau Dr. Bokler-Völkel und den Teilnehmern, in der einige spannende Fragen geklärt werden konnten. Alles in allem konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen guten Überblick über die Thematik bekommen.