Vortragsabend: Der sudanesische Bürgerkrieg - ein vergessener Konflikt?

Bereits seit vielen Monaten tobt im Sudan ein blutiger Machtkampf zwischen zwei rivalisierenden Fraktionen. Doch was sind die Hintergründe, wer sind die Akteure dieses Konflikts?

Seit dem 15. April 2023 tobt im Sudan ein blutiger Bürgerkrieg, der mittlerweile unzählige Opfer gefordert und Menschen aus ihrem Zuhause vertrieben hat. Laut UN-Angaben entwickelt sich der Konflikt zu einer der schlimmsten humanitären Krisen der jüngeren Geschichte - etwa 25 Millionen Menschen haben einen akuten Bedarf an humanitärer Hilfe und eine schwerwiegende Hungerkatastrophe wird immer wahrscheinlicher. Daher hat sich Geeske Buß mit dem Thema und den Hintergründen des Konflikts auseinander gesetzt, sich eingearbeitet und die Ergebnisse in einem Vortrag dargestellt. 

 

Zunächst wurde dafür die Geschichte des Sudans erläutert: von den kolonialen Spuren über die politisch instabile zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis zu der Abspaltung des Südsudans im Jahr 2011. Auch die Auswirkungen der 30 Jahre andauernden Diktatur unter Omar al-Bashir, die 2019 durch friedliche Proteste beendet wurde, sowie dessen Vorgehen in verschiedenen aufständischen Regionen wurden thematisiert. Besonders die Entwicklung der west-sudanesischen Darfurregion, den dort seit den 2000ern stattfindenden Gräultaten und den daraus hervorgegangenen Janjaweed, die inzwischen als paramilitärische Rapid Support Forces (RSF) am Bürgerkrieg beteiligt sind, war dabei von Bedeutung. Daraufhin wurde sich näher mit dem aktuellen Konflikt, seiner Anfangsphase und den derzeitigen Entwicklungen beschäftigt - gerade die seit Ende September 2024 stattfindende Offensive des sudanesischen Militärs (SAF) auf die Hauptstadt Khartoum wurde beleuchtet. Weitergehend wurden dann noch die zahlreichen Opfer des Konflikts dargestellt, sowie die umfassenden Stellvertreterdimensionen des Konflikts erklärt. Der Vortrag endete mit einer Prognose über die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Endes des Konflikts und Einkehr von Frieden, sowie weitreichenden Zukunftsperspektiven und möglichen langfristigen Auswirkungen des sudanesischen Bürgerkriegs. 

 

Der Bürgerkrieg im Sudan erfährt leider nicht die mediale und internationale Aufmerksamkeit, die er eigentlich verdient hätte. Gerade vor diesem Hintergrund fanden viele Zuschauerinnen und Zuschauer es interessant, einen breiten Überblick über die Situation vor Ort und ihre Hintergründe zu erhalten. Deshalb kam es bereits während und auch nach dem Vortrag zu spannenden und vielseitigen Nachfragen, auf welche sich im Anschluss eine rege Diskussion entwickeln konnte. Alles in allem konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen guten Überblick über den aktuellen Bürgerkrieg im Sudan, sowie seine geschichtliche Entwicklung bekommen.